
Warum Radiowerbung funktioniert // vier Inside
Digitalisierung, Metaverse, Social Media & Co. – geht es um die Zukunft der Markenkommunikation, werden meist die typischen Buzzwords aus den Schubladen geholt. Sicher nicht ganz zu Unrecht. Und Radiowerbung? Ja, du liest richtig. Ich habe jede Menge gute Gründe gesammelt, die zeigen, dass Radiospots auch heute noch in fast jeden Mediamix gehören.
- Radio ist der Begleiter durch den Tag.
Kaum ein anderes Medium schafft eine ähnliche Nähe zur Zielgruppe wie Radio. Beim Duschen, beim Frühstücken, beim Kochen, auf dem Arbeitsweg, beim Arbeiten, auf dem Heimweg, Radio ist bei vielen ein fester Bestandteil des Lebens – mit starker Werbewirkung und geringen Streuverlusten. - Eine Reichweite, die sich sehen lassen kann.
Wer mit einem Medium schnell so viele Menschen wie möglich erreichen möchte, kommt an Radio nicht vorbei. Viele sagen, es ist das letzte, übriggebliebene Massenmedium. - Wirklich treue Hörer.
Im TV wird in Werbepausen meist rumgezappt. Online gibt es Adblocker. Im Radio bleiben die Hörer meist dran, selbst wenn eine Werbeunterbrechung kommt. Das hat mitunter den Grund, dass beim Radio, als persönliches Medium, die Hörer meist einen Lieblingssender besitzen, den sie kaum wechseln.
Wer Radiowerbung als reines Abverkaufsmedium abstempelt, lässt großes Imagebuilding Potential liegen.
- Radio ist effizient.
Auch wirtschaftlich gesehen kann Radiowerbung punkten. Die im Vergleich zu anderen Medien recht günstige Produktion sowie die TKPs (Tausend-Kontakt-Preis) müssen keinen Vergleich scheuen.
- Felxibel wie kein anderes Massenmedium.
Mit Radio lässt sich rasch und dennoch präzise auf aktuelle Gegebenheiten reagieren. Die Werbebotschaften können so lokal zielgruppengenau zur richtigen Tageszeit platziert werden und selbst die Anpassung ans Wetter stellt kein Problem dar. Kreation, Produktion und Schaltung – kein anderes Medium schafft es, in einem Tag On-air zu sein und solch eine Reichweite zu erzielen.
- Ein echter Teamplayer.
Wer TV und Online mit Radiospots kombiniert, holt das Optimum aus seinem Mediamix heraus. So lassen sich einerseits die Werbeerinnerung aus TV und Online deutlich steigern. Zum anderen hat Google Belgien herausgefunden, dass Radiowerbung die Suchanfragen im Schnitt um 33 % steigern konnte.
- Radio schafft Markenpräferenz.
Wer seine Marke langfristig aufbauen möchte, sollte Radio mit im Mix dabei haben. Sowohl Markenbekanntheit als auch die Kaufbereitschaft werden durch Werbung im Radio gesteigert – der Platz im Relevent Set der Konsument:innen ist sicher. - Ein echtes Verkaufstalent.
Wenn auf dem Weg zum Einkaufen im Autoradio ein Werbespot läuft, ist dies meist der letzte Kontakt zur:m Konsument:in vor dem POS. Durch aktuelle Angebote oder auch nur kurze Erinnerungsspots können so die entscheidenden Kaufimpulse gesetzt werden.
- Radio ist kreativ
Bilder, die Kund:innen selbst in ihrem Kopf kreieren, nehmen einen meist recht unerschütterlichen Platz in deren Erinnerung ein. Durch Funkspots, die vor allem die Phantasie und Imagination ansprechen, lässt sich somit quasi das Kopfkino starten und starke Markenbilder erschaffen. Ohne großen Etat bietet sich hier ein unglaublich kreativer Spielraum, der mit spannenden Storys, tollen Klängen und fesselnder Musik Bilder voller Emotionen entstehen lässt. Radiowerbung ist somit nicht nur das typische Abverkaufsmedium, sondern auch stark im Aufbau eines Markenimages.
Na, habe ich jetzt vielleicht bei dir die Lust auf Radiowerbung geweckt? Ich habe jedenfalls große Lust darauf und freue mich, wenn du dich dafür bei uns meldest.
Darüber hinaus empfehle ich dir, weiterhin fleißig unseren Blog zu besuchen. Wir werden nämlich auch die Zukunft der Audio Werbung mit Online Audio, Sprachassistenten und der Generation Kopfhörer beleuchten.