
vier Inside // ASMR Marketing: Wie leises Flüstern Marken laut macht
ASMR Marketing: Wie leises Flüstern Marken laut macht.
ASMR Marketing ist mehr als ein Trend – es ist die wohl leiseste Disruption im digitalen Marketing. Während klassische Werbung auf Lautstärke setzt, gewinnt eine neue Form der Markenkommunikation an Kraft, die genau das Gegenteil tut: Sie flüstert. Und erreicht dabei ein Publikum, das sonst nur schwer zu fesseln ist.
ASMR steht für „Autonomous Sensory Meridian Response“ – ein sensorisches Kribbeln, das durch bestimmte Geräusche wie Flüstern, Knistern oder sanftes Tippen ausgelöst wird. Die Wirkung: tiefe Entspannung, erhöhte Konzentration, ein fast meditativer Zustand. Was einst als YouTube-Nische begann, ist heute ein strategisches Werkzeug:
ASMR Marketing schafft Aufmerksamkeit durch Entschleunigung.
In einer überreizten Medienlandschaft ist es genau diese Ruhe, die auffällt. Studien zeigen, dass ASMR das parasympathische Nervensystem aktiviert und damit Stress reduziert sowie die emotionale Offenheit der Rezipienten erhöht. Das bedeutet: Wer ASMR Content erlebt, ist aufnahmefähiger für Markenbotschaften. Eine perfekte Bühne für emotionales Storytelling – subtil, tiefgehend und wirkungsvoll.
Marken wie IKEA, Michelob Ultra und Lush machen es vor: Mit gezielten ASMR Kampagnen erzeugen sie Nähe, Vertrautheit und echtes Marken-Engagement. IKEA setzt auf sanftes Produktflüstern in „Oddly IKEA“ – über drei Millionen Views sprechen für sich. Michelob Ultra bringt ASMR sogar in den Super Bowl und zeigt, dass Flüstern inmitten von Werbelärm eine ganz eigene Kraft entfaltet. Lush wiederum überträgt das haptische Produkterlebnis mit ASMR auf Social Media – und macht Schaum, Duft und Textur digital spürbar.
Doch ASMR Marketing ist kein Selbstläufer. Damit diese Form der Content-Inszenierung funktioniert, braucht es mehr als ein gutes Mikrofon. Es braucht ein Produkt mit sensorischem Potenzial, eine Marke, die Nähe zulässt, und ein Verständnis für die psychologische Wirkung von Klang, Rhythmus und Timing. Nicht jede Branche eignet sich, aber viele tun es – wenn die Umsetzung stimmt.
Was du brauchst, um ASMR in dein Marketing zu integrieren:
- Produkte, die hör- oder fühlbar sind: Kosmetik, Food, Fashion, Interior, Technik.
- Plattformen, die für ASMR funktionieren: YouTube, TikTok, Instagram Reels.
- Trigger Design, das deine Zielgruppe emotional aktiviert.
- Einbettung in eine ganzheitliche Markenstrategie: ASMR darf kein Add-on sein, sondern ein integrativer Bestandteil deiner Brand Voice.
- Klares Messen der Wirkung: Watchtime, Engagement, Conversion – ASMR Content ist subtil, aber messbar.
ASMR Marketing ist eine Einladung zum Innehalten.
Es fordert den User nicht auf, es berührt ihn. Es schreit nicht, es spricht. Und das auf eine Weise, die im Gedächtnis bleibt. In einer Zeit, in der Marken immer schneller und lauter werden, bietet ASMR einen echten Kontrapunkt – und damit die Chance, sich abzuheben.
Denn wer heute flüstert, wird gehört. Und wer ASMR Marketing strategisch einsetzt, verwandelt Nähe in Aufmerksamkeit – und Aufmerksamkeit in Wirkung.